Garten im Herbst

Garten im Herbst: Welche Gartenarbeit steht an?

Inhaltsverzeichnis
  • Warum der Garten im Herbst besondere Aufmerksamkeit braucht 
  • Laub im Garten richtig entsorgen – Tipps für einen gesunden Rasen
  • Rasenpflege im Herbst: Mähen, düngen und optimal vorbereiten
  • Sträucher, Stauden und Hecken zurückschneiden
  • Blumenzwiebeln und herbstliche Pflanzideen für das nächste Frühjahr
  • Den Garten auf den Winter vorbereiten und vor Pflanzen vor Frost schützen
  • Kompost im Herbst richtig nutzen
  • Obstbäume und Gehölze – jetzt ist Pflanz- und Pflegezeit
  • Tiere im Garten – Igeln und Co. ein Winterquartier schaffen
  • Letzte Gartenarbeiten im November – das Finale der Gartensaison
  • Praktische Checkliste für die Gartenarbeit im Herbst
  • Fazit: So gelingt die Gartenpflege im Herbst
  • FAQ

Der Herbst ist eine besondere Zeit im Garten. Während die Blätter in kräftigen Farben leuchten und die Luft frischer wird, stehen im Garten viele wichtige Arbeiten an.

Wenn Du Deinen Garten im Herbst richtig pflegst, sicherst Du nicht nur eine schöne Optik in der kalten Jahreszeit, sondern legst auch den Grundstein für ein gesundes und blühendes nächstes Frühjahr. Von der Rasenpflege über das Schneiden von Sträuchern bis hin zum Düngen und dem Schutz Deiner Pflanzen – die Gartenarbeit im Herbst will gut geplant sein.

In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Deinen Garten optimal auf den Winter vorbereitest und welche Gartenpflege im Herbst ansteht!

Warum der Garten im Herbst besondere Aufmerksamkeit braucht 

Der Herbst im Garten ist die Zeit des Übergangs. Viele Pflanzen ziehen sich zurück, sammeln ihre Energie in den Wurzeln und brauchen Schutz vor dem ersten Frost.

Gleichzeitig ist jetzt die beste Zeit, um Stauden zurückzuschneiden, Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen einzupflanzen und den Rasen für die kommende kalte Jahreszeit zu stärken.

Ein gut gepflegter Garten im Herbst bedeutet weniger Arbeit im Frühjahr. Denn wenn Du jetzt Laub entfernst, Sträucher schneidest und den Boden mit wichtigen Nährstoffen versorgst, verhinderst Du Frostschäden und sorgst dafür, dass Deine Pflanzen im nächsten Jahr kräftig austreiben.

Besonders praktisch ist es, sich dabei auf hochwertige Werkzeuge zu verlassen – etwa die FUXTEC Gartenschere FX-RSB20 oder den Akku-Laubbläser FX-E1LB20SET1, mit denen Du Laub auf dem Rasen schnell und rückenschonend entfernen kannst.

Laub im Garten richtig entsorgen – Tipps für einen gesunden Rasen

Frau recht Laub vom Rasen

Laub im Herbst gehört dazu, doch auf dem Rasen sollte es nicht liegen bleiben. Denn unter einer dicken Laubschicht bekommt das Gras zu wenig Licht und Sauerstoff, was zu braunen Stellen führt.

Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu rechen oder einen Laubbläser einzusetzen. Mit einem Benzin-Laubsauger FX-LBS126P oder einem Akku-Laubbläser geht das besonders schnell und effizient.

Laub ist jedoch kein reiner Abfall – es lässt sich sinnvoll nutzen. Du kannst es beispielsweise als Mulchschicht in Beeten verwenden oder im Kompost sammeln, wo es im nächsten Frühjahr als wertvoller Humus dient. In unserem Beitrag zum Thema Laub entfernen findest Du weitere hilfreiche Gartentipps.

  • Entferne Laub vom Rasen spätestens alle paar Tage.
  • Nutze Laub als Frostschutz für empfindliche Pflanzen im Beet.
  • Sammle es im FUXTEC Gartenabfallbehälter FX-GB300-6, um Ordnung im Garten zu bewahren.

Rasenpflege im Herbst: Mähen, düngen und optimal vorbereiten

Rasenmäher auf Rasen mit Herbstblättern

Der Rasen im Herbst braucht besondere Aufmerksamkeit. Mähe ihn ein letztes Mal, bevor die Temperaturen dauerhaft sinken, aber nicht zu kurz – etwa vier bis fünf Zentimeter sind ideal, damit das Gras gut durch den Winter kommt. Wichtig ist auch, regelmäßig Laub vom Rasen zu entfernen, damit keine braunen Stellen entstehen.

Zusätzlich solltest Du den Rasen düngen, um ihm die nötigen Nährstoffe für die kalte Jahreszeit zu geben. Ein spezieller Herbstdünger ist kaliumreich und stärkt die Gräser gegen Frost. 

Eine kleine Checkliste für die Rasenpflege im Herbst:

  1. Laub entfernen – am besten mit Laubsauger oder Laubbläser.
  2. Rasen ein letztes Mal mähen.
  3. Herbstdünger ausbringen.
  4. Kanten nachschneiden und den Rasen optimal auf den Winter vorbereiten.

Sträucher, Stauden und Hecken zurückschneiden

Damit Sträucher und Stauden im nächsten Frühjahr kräftig gedeihen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt im Herbst.

Schneide abgestorbene Pflanzenteile ab und entferne schwache Triebe, damit die Pflanzen ihre Energie in gesunde Knospen stecken können. Mit der FUXTEC Gartenschere FX-ASB72 gelingt Dir das besonders sauber.

Auch Hecken brauchen jetzt noch einmal einen Schnitt, bevor sie in den Winterschlaf gehen. Dabei solltest Du darauf achten, nicht zu stark zurückzuschneiden, um die Pflanzen vor Frostschäden zu schützen.

In unserem Blogbeitrag zum Grünschnitt entsorgen erfährst Du außerdem, wie Du abgeschnittene Pflanzenteile nachhaltig entsorgst.

Blumenzwiebeln und herbstliche Pflanzideen für das nächste Frühjahr

Frau sät Blumenzwiebeln aus

Der Herbst ist die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse einzupflanzen. So sicherst Du Dir im kommenden Frühjahr eine bunte Blütenpracht.

Wichtig ist, die Zwiebeln rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Beet zu setzen. Achte dabei darauf, die Knollen in der richtigen Tiefe einzupflanzen – in der Regel gilt: doppelte Zwiebelhöhe als Pflanztiefe. Mit einer Harke oder einem kleinen Spaten gelingt das Einsetzen leicht.

Wenn Du verschiedene Zwiebelblumen kombinierst, kannst Du ein Beet gestalten, das vom frühen Frühjahr bis in den Mai hinein blüht. Besonders schön wirken Tulpen und Narzissen, wenn sie in Gruppen gepflanzt werden. Auch Krokusse sind eine tolle Idee, um schon früh Farbe in den Garten zu bringen.

Denke daran, die Pflanzlöcher gut zu verschließen und bei Bedarf mit etwas Vlies zu schützen, falls hungrige Wühlmäuse unterwegs sind. So bleiben Deine Blumenzwiebeln sicher bis zur nächsten Saison.

Den Garten auf den Winter vorbereiten und vor Pflanzen vor Frost schützen

Kübelpflanzen sind im Herbst besonders empfindlich, da ihre Wurzeln nicht durch die Erde geschützt sind. Deshalb solltest Du sie rechtzeitig ins Winterquartier bringen oder zumindest gut einpacken.

Wenn Du einen Garten mediterran gestaltet hast, solltest Du daran denken, dass Oliven oder Zitrusbäumchen keinen Frost vertragen und unbedingt ins Haus oder in einen geschützten Raum verlegt werden müssen. 

Für größere Pflanzenkübel kannst Du als Schutz eine dicke Schicht Vlies, Jute oder Noppenfolie verwenden. Auch eine Abdeckung des Wurzelbereichs mit Laub oder Rindenmulch hilft, die Pflanzen im Herbst vor Frostschäden zu bewahren.

Stelle sicher, dass die Pflanzen nicht zu nass stehen – Staunässe ist einer der Hauptgründe für das Absterben im Winter. 

Kompost im Herbst richtig nutzen

Kompost mit Laubblättern

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um den Komposthaufen zu pflegen und mit wertvollem Material zu füttern. Laub, Grasschnitt und abgestorbene Pflanzenteile eignen sich hervorragend, um daraus nährstoffreichen Humus zu gewinnen. Achte jedoch darauf, kein krankes oder von Schädlingen befallenes Material auf den Kompost zu geben.

Besonders praktisch ist es, das Laub mit einem FUXTEC Laubsauger direkt zu sammeln und anschließend im FUXTEC Gartenabfallbehälter zu lagern, bevor es auf den Kompost kommt.

Wichtig ist, den Kompost regelmäßig umzusetzen, damit genügend Sauerstoff in die Masse gelangt. So beschleunigst Du den Verrottungsprozess und hast im nächsten Frühjahr wertvolle Erde für Deine Beete zur Hand.

Mehr Tipps zum Thema findest Du auch in unseren Artikeln, wie Du einen Komposter anlegst und wie Du richtig kompostierst.

Obstbäume und Gehölze – jetzt ist Pflanz- und Pflegezeit

Der Herbst ist ideal, um neue Obstbäume und Gehölze einzupflanzen. Die noch warme Erde sorgt dafür, dass die Wurzeln vor dem Winter gut anwachsen.

Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, bestehende Bäume auf Schädlinge oder kranke Stellen zu kontrollieren. Entferne abgestorbene Triebe und achte darauf, dass die Krone genug Licht und Luft bekommt.

Für stärkere Äste oder einen umfassenden Rückschnitt lohnt es sich, eine robuste FUXTEC Benzin-Kettensäge FX-KS262 zu verwenden. Sie erleichtert Dir die Arbeit und sorgt für präzise Schnitte.

Nach dem Rückschnitt kannst Du die Schnittstellen mit einem geeigneten Wundverschlussmittel behandeln, damit keine Schädlinge eindringen. Wenn Du Obstbäume neu pflanzt, ist es sinnvoll, den Boden mit Kompost und einem passenden Dünger vorzubereiten, damit die Pflanzen im nächsten Jahr kräftig gedeihen.

Tiere im Garten – Igeln und Co. ein Winterquartier schaffen

Igel im Garten mit Herbstblättern und Fliegenpilz

Der Herbst im Garten ist nicht nur eine Zeit der Gartenarbeit, sondern auch wichtig für Tiere, die ein Winterquartier suchen. Besonders Igel freuen sich über Laubhaufen oder Reisig, in denen sie einen sicheren Unterschlupf finden. Deshalb solltest Du beim Laubfegen nicht alles entfernen, sondern an geschützten Stellen kleine Haufen liegen lassen.

Auch andere Tiere wie Insekten profitieren von einem naturnahen Garten. Abgeschnittene Stauden oder Sträucher kannst Du zum Beispiel an einer ruhigen Ecke stapeln. So entsteht ein Lebensraum, der in der kalten Jahreszeit Schutz bietet. 

Weitere Tipps dazu, wie Du nachhaltig gärtnerst, findest Du übrigens auch in unserem Artikel über Permakulturen.

Letzte Gartenarbeiten im November – das Finale der Gartensaison

Im November gibt es im Garten noch einiges zu tun, bevor die kalte Jahreszeit endgültig beginnt. Viele Pflanzen brauchen nun den letzten Schutz, um gut durch den Winter zu kommen.

Empfindliche Gehölze oder junge Obstbäume kannst Du mit einem Vlies einhüllen, um Frostschäden zu vermeiden. Auch das Mulchen der Beete mit Laub oder Rindenmulch ist jetzt sinnvoll, denn so bleiben die Wurzeln geschützt.

Wenn Dein Rasen schon vorbereitet ist, solltest Du trotzdem regelmäßig einen Blick darauf werfen. Laub auf dem Rasen sollte auch im November noch entfernt werden, da sonst unschöne braune Stellen entstehen. Achte außerdem darauf, Gartengeräte wie Harke, Rechen oder Rasenmäher gründlich zu reinigen und einzulagern.

In unserem Beitrag zur Rasenmäher-Überwinterung findest Du weitere Tipps, wie Dein Equipment optimal auf die nächste Saison vorbereitet wird.

Praktische Checkliste für die Gartenarbeit im Herbst

Damit Du nichts vergisst, haben wir für Dich eine kurze Übersicht erstellt. So kannst Du Schritt für Schritt Deinen Garten optimal auf den Winter vorbereiten:

Bereich Aufgabe im Herbst Hilfsmittel / FUXTEC Produkt
Rasenpflege Mähen, Laub entfernen, Herbstdünger ausbringen Laubsauger, Rasenmäher
Sträucher & Hecken Rückschnitt, abgestorbene Triebe entfernen Gartenschere
Beete & Stauden Abgestorbene Pflanzenteile zurückschneiden, mulchen Gartenabfallbehälter
Blumenzwiebeln Tulpen, Narzissen, Krokusse einpflanzen Harke, Spaten
Kübelpflanzen Ins Winterquartier bringen oder mit Vlies schützen Bewässerungs-Set
Obstbäume & Gehölze Rückschnitt, junge Bäume mit Vlies umwickeln Kettensäge
Tiere schützen Laubhaufen für Igel und Insekten anlegen Rechen, Handschuhe

Diese Checkliste kannst Du Dir ausdrucken und bei Deiner Arbeit im Garten abhaken. So vergisst Du keine wichtigen Schritte und Dein Garten ist optimal auf den Winter vorbereitet.

Fazit: So gelingt die Gartenpflege im Herbst

Schubkarre mit Grünabfällen in herbstlichen Garten

Der Herbst gibt Dir die Möglichkeit, Deinen Garten nicht nur zu pflegen, sondern auch für die kommende Saison vorzubereiten.

Mit den richtigen Schritten schaffst Du es, Pflanzen vor Frost zu schützen, den Rasen gesund zu halten und neue Ideen umzusetzen. Viele Pflanzen brauchen im Herbst besondere Pflege, damit sie im nächsten Frühjahr kraftvoll austreiben.

Wenn Du die Tipps aus diesem Ratgeber beherzigst, wirst Du nicht nur Deinen Garten optimal auf den Winter vorbereiten, sondern auch sicherstellen, dass er im kommenden Frühjahr in voller Pracht erstrahlt.

So gehst Du mit einem guten Gefühl in die kalte Jahreszeit – und Dein Garten dankt es Dir mit gesundem Wachstum und farbenfroher Blüte!

Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten

FAQs - Garten im Herbst

Im Herbst solltest Du immergrüne Gehölze, frostempfindliche Pflanzen und stark blühende Sträucher nicht schneiden. Ein Rückschnitt könnte sie schwächen und anfälliger für Frostschäden machen. Warte damit besser bis zum Frühjahr, wenn die Pflanze wieder austreibt.

Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es zwischen 1. März und 30. September verboten, Hecken, Sträucher oder Gehölze stark zurückzuschneiden, um Brutstätten von Vögeln zu schützen. Im Herbst darfst Du also wieder pflegen und formen, allerdings nur außerhalb der Brutzeit und ohne Tiere zu stören. Radikale Rodungen oder großflächige Eingriffe sind aber weiterhin genehmigungspflichtig.

Im Herbst kannst Du Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen und Krokusse setzen, die im Frühjahr für Farbe sorgen. Auch Obstbäume, Sträucher und winterharte Stauden lassen sich jetzt gut einpflanzen, da der Boden noch warm ist und die Wurzeln anwachsen können. So schaffst Du eine gute Basis für die kommende Gartensaison.

Weitere Beiträge zum Thema Herbst im Garten

Alle ansehen
Sträucher schneiden: wann Sträucher zurückschneiden und Gehölze richtig pflegen

Sträucher schneiden: wann Sträucher zurückschneiden und Gehölze richtig pflegen

Inhaltsverzeichnis Warum Sträucher zurückschneiden wichtig ist Wann sollte man Sträucher schneiden: der beste Zeitpunkt im Jahr Sträucher schneiden Anleitung: Schnitttechniken für jeden ...

Garten im Herbst: Welche Gartenarbeit steht an?

Garten im Herbst: Welche Gartenarbeit steht an?

Inhaltsverzeichnis Warum der Garten im Herbst besondere Aufmerksamkeit braucht  Laub im Garten richtig entsorgen – Tipps für einen gesunden Rasen Rasenpflege im Herbst: Mähen, düngen und optimal...

Natürliche Herbstdeko: DIY-Ideen mit Naturmaterialien

Natürliche Herbstdeko: DIY-Ideen mit Naturmaterialien

Inhaltsverzeichnis Die besten Naturmaterialien für Deine Herbstdeko Kreative DIY-Ideen für stimmungsvolle Herbstdeko Herbstliche Tischdeko mit persönlicher Note Stimmungsvolle Dekoelemente im Au...