Hühnerstall bauen – Anleitung & Tipps: So gelingt dein Hühnerstall selber bauen

Inhaltsverzeichnis

  • Planung vor dem Hühnerstall bauen – So legst du die Basis für den perfekten Hühnerstall

  • Material- und Werkzeugliste für den Hühnerstall – DIY-Check vor Baubeginn

  • Hühnerstall bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen DIY-Hühnerstall

  • Außengehege für den Hühnerstall selber bauen – Schutz und Bewegungsfreiheit

  • Wetter- und Raubtierschutz beachten, wenn du den Hühnerstall selber baust

  • Pflege, Reinigung und Wartung – So bleibt dein Hühnerstall lange in Topform

  • Kostenübersicht & Spartipps – Hühnerstall selber bauen und Geld sparen

  • Gängige Fehler beim Hühnerstall bauen vermeiden

  • Fazit: Warum sich ein selbst gebauter Hühnerstall lohnt

Einen Hühnerstall selbst zu bauen bedeutet, die Haltung optimal auf die eigenen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Hühner abzustimmen. Im Gegensatz zu vielen Fertigmodellen bestimmst du selbst, wie groß der Stall sein soll, welche Materialien zum Einsatz kommen und welche Extras eingebaut werden. Ob ein Hühnerstall aus Holz im klassischen Stil oder ein mobilen Hühnerstall für flexible Standorte – beim Eigenbau hast du die Kontrolle. Gleichzeitig kannst du praktische Elemente wie eine Hühnerklappe, Kotbrett oder gut platzierte Legenester so gestalten, dass sie einfach zu reinigen sind. Das verbessert den Komfort für Hühner und des Halters gleichermaßen. Außerdem lassen sich durch clevere Materialwahl und Eigenleistung die Kosten für einen selbst gebauten Stall deutlich senken. Mit einem stabilen Design und den richtigen Werkzeugen aus dem FUXTEC-Sortiment gelingt ein langlebiger und funktionaler Stall, der gesunde und glückliche Hühner garantiert.

Planung vor dem Hühnerstall bauen – So legst du die Basis für den perfekten Hühnerstall

Ein gut geplanter Stall ist die Grundlage für eine erfolgreiche Hühnerhaltung. Überlege zunächst, ob du einen festen oder mobilen Hühnerstall selber bauen möchtest. Mobile Ställe sind besonders praktisch, wenn du den Auslauf im Freien regelmäßig umstellen willst, um den Boden zu schonen. Auch die Anzahl der Hühner ist entscheidend: Hühner ausreichend Platz zu bieten ist Pflicht, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Plane außerdem, wo Futter- und Wasserstellen, Sitzstange und Legenester positioniert werden. Die Ausrichtung des Stalls beeinflusst Licht- und Luftverhältnisse – Hühner viel Licht brauchen, um regelmäßig Eier zu legen. Auch das Klima im Stall spielt eine Rolle: Im Sommer ist ausreichende Belüftung wichtig, im Winter Wärmeschutz. Nimm dir Zeit für die Planung und überlege genau, wie die Pflege der Hühner so einfach wie möglich gestaltet werden kann.

Den richtigen Standort für den Hühnerstall im Garten wählen

Der Standort sollte sonnig, aber nicht überhitzt sein. Morgensonne wirkt sich positiv auf die Legeleistung aus, während schattige Bereiche Überhitzung verhindern. Der Stall sollte 25 cm über den Boden angebracht sein, um ihn vor Feuchtigkeit und Fressfeinden wie dem Marder zu schützen. Bei einem festen Stall ist ein Fundament aus Beton sinnvoll, um ein Absinken und das Eindringen von Nagern zu verhindern. Achte darauf, dass der Auslauf sicher eingezäunt ist und den Hühnern jederzeit Zugang zu Futter, Wasser und einem schattigen Platz bietet. Nähe zum Haus hat Vorteile: Du kannst den Stall leichter kontrollieren, Hühner nachts sicher verschließen und den Weg zum Reinigen kurz halten. Eine gute Erreichbarkeit mit Schubkarre oder Gartengeräten erleichtert zudem die tägliche Arbeit.

Größe und Kapazität – wie groß muss der Hühnerstall sein?

Die Faustregel lautet: Pro Quadratmeter Stallfläche können etwa drei Hühner gehalten werden. Das bedeutet, für 5 Hühnern oder 5 Zwerghühner reichen rund 2 m², für 20 Hühner sind mindestens 7 m² nötig. Neben der Stallfläche spielt auch der Auslauf im Freien eine Rolle. Hier gilt: Je größer, desto besser: mindestens 10 m² pro Huhn sind ideal. Auch die Größe der Hühner ist entscheidend, da große Rassen mehr Platz beanspruchen. Achte darauf, dass Sitzstange, Legenester und Futterstellen so angeordnet sind, dass die Tiere sich nicht bedrängen. Mehr Platz fördert das Sozialverhalten, verhindert Federpicken und reduziert das Risiko von Krankheiten. Plane auch Flächen für ein Sandbad, das jede Henne regelmäßig nutzen sollte, um Parasiten wie die Milbe fernzuhalten.

Rechtliches beachten, bevor du mit dem Hühnerstall selber bauen startest

Wer Hühner halten möchte, sollte vorab die örtlichen Vorschriften kennen. In vielen Gemeinden besteht eine Meldepflicht, selbst wenn keine viele Hühner gehalten werden. Bei dicht besiedelten Wohngebieten kann die Haltung von Hähnen wegen Lärms problematisch sein. Bauvorschriften können den Standort und die Höhe des Stalls betreffen, besonders wenn er einem Gartenhaus ähnelt. Kläre außerdem, ob ein Abstand zu Nachbargrundstücken einzuhalten ist. Diese Punkte frühzeitig zu prüfen, erspart Ärger und Umbauten. Bei größeren Beständen können zusätzliche Anforderungen gelten, etwa ein Seuchenschutzkonzept oder spezielle Stallhygiene-Maßnahmen. Wer hier sauber plant, kann seinen Stall langfristig nutzen, ohne Konflikte mit Behörden oder Nachbarn zu riskieren.

Material- und Werkzeugliste für den Hühnerstall – DIY-Check vor Baubeginn

Für einen Hühnerstall stabil sind wetterfestes Holz, rostfreie Beschläge und ein engmaschiges Drahtgeflecht unverzichtbar. Das Dach kann mit Dachpappe oder Wellplatten gedeckt werden, um Regen abzuhalten. Für die Innenausstattung brauchst du Material für Sitzstange, Kotbrett, Legenester und Einstreu.
Passende FUXTEC-Geräte helfen beim Bau:

  • FUXTEC Akku-Schrauber – für das schnelle und einfach zu befestigen von Bauteilen

  • FUXTEC Akku-Säge – um präzise Holzteile zuzuschneiden, egal ob für einen Hühnerstall aus Holz oder einen mobilen Hühnerstall

  • FUXTEC Akku-Schleifer – zum Glätten aller Flächen, damit sich kein Huhn verletzt

Zusätzlich brauchst du Wasserwaage, Zollstock, Schraubzwingen und ggf. Pinsel für den Holzschutz. Zum Auftragen vom Holzschutz, kannst auch ein Akku-Sprühgerät verwenden.

Hühnerstall bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen DIY-Hühnerstall

Einen Hühnerstall selbst zu bauen ist ein spannendes Projekt, das sich mit der richtigen Planung und den passenden Werkzeugen auch ohne Profi-Erfahrung realisieren lässt. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir zeigt, wie du vom Fundament bis zur Innenausstattung alles umsetzt. Dabei kommen FUXTEC-Geräte zum Einsatz, die den Bau nicht nur erleichtern, sondern auch präziser und effizienter machen.

Fundament legen: Stabiler Start beim Hühnerstall selbst bauen

Ein solides Fundament sorgt für Standfestigkeit und schützt vor Feuchtigkeit. Bei einem festen Stall empfiehlt sich ein Fundament aus Beton, das mindestens 25 cm über den Boden angebracht ist. Alternativ kannst du für einen mobilen Hühnerstall einen stabilen Holzrahmen verwenden, den du später umsetzen kannst. Vor dem Bau solltest du den Untergrund begradigen und Unkraut entfernen. Wenn du den Stall direkt auf dem Boden errichten möchtest, ist ein engmaschiges Gitter unter der Grundfläche Pflicht – so verhinderst du, dass Marder oder Ratten eindringen.

Rahmen & Grundgerüst des Hühnerstalls errichten

Das Grundgerüst besteht meist aus massiven Holzlatten, die mit wetterfesten Schrauben verbunden werden. Mit dem FUXTEC Akku-Schrauber lassen sich die Bauteile schnell und einfach zu befestigen. Achte darauf, dass alle Verbindungen stabil und rechtwinklig sind. Das Gerüst definiert die spätere Stallgröße und trägt Wände, Dach und Innenausstattung. Bei größeren Ställen empfiehlt es sich, Querstreben einzubauen, um die Stabilität zu erhöhen.

Wände, Boden & Isolierung für den Hühnerstall selber baust

Die Wände bestehen aus wetterfestem Holz, das außen mit Holzschutzfarbe behandelt wird. Innen kannst du glatte Platten verwenden, um den Stall leicht zu reinigen. Der Boden sollte so konstruiert sein, dass er den Boden vor Schmutz schützt und bei Bedarf herausnehmbar ist. Eine gute Isolierung schützt im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze – besonders wichtig, wenn du Hühner besser vor Temperaturschwankungen schützen möchtest. Hier kann der FUXTEC Akku-Schleifer helfen, Kanten und Flächen sauber zu glätten.

Dachkonstruktion und Regenschutz beim Hühnerstall bauen

Das Dach kann als Pult- oder Satteldach gebaut werden. Dachpappe oder Wellplatten schützen vor Nässe. Plane einen Überstand ein, damit Regenwasser nicht direkt an den Wänden herunterläuft. Achte darauf, dass das Dach stabil genug ist, um Schneelast zu tragen. Mit einer FUXTEC Akku-Säge schneidest du die Holzelemente exakt zu, sodass das Dach später passgenau aufliegt.

Türen und Hühnerleiter richtig einplanen

Eine große Tür erleichtert das Reinigen und das Austauschen der Einstreu. Die Hühnerklappe sollte sicher verschließbar sein, um Hühner vor Raubtieren, wie Madern und Füchsen, zu schützen. Die Hühnerleiter sollte rutschfest sein und in einem sanften Winkel zum Eingang führen, damit auch jüngere oder schwerere Tiere sie problemlos nutzen können.

Fenster, Belüftung und Licht im Hühnerstall selber bauen

Frische Luft ist entscheidend für die Hühnerhaltung, jedoch darf keine Zugluft entstehen. Fenster oder Lüftungsschlitze bringst du am besten auf unterschiedlichen Höhen an, um den Luftaustausch zu fördern. Hühner viel Licht brauchen, deshalb sollten Fenster so platziert werden, dass sie morgens Sonne hineinlassen. Engmaschige Gitter sorgen dafür, dass keine Fressfeinde eindringen.

Innenausstattung: Sitzstangen, Nester und Einstreu für den perfekten Hühnerstall

  • Sitzstangen: Pro Huhn etwa 30 cm Sitzfläche einplanen, Abstand zur Wand etwa 40 cm.

  • Legenester: Pro 5 Hühnern ein Nest. Ein Legenest sollte abgedunkelt und mit Stroh ausgelegt sein.

  • Kotbrett: Unter den Sitzstangen angebracht, fängt es den Kot auf und ist leicht zu reinigen.

  • Sandbad: Ein Muss für jede Henne, um Parasiten wie Milben vorzubeugen.

Mit dieser Ausstattung wird der Stall nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und das ist die beste Grundlage für gesunde und glückliche Hühner.

Außengehege für den Hühnerstall selber bauen – Schutz und Bewegungsfreiheit

Ein sicherer und großzügiger Auslauf im Freien ist entscheidend für die Hühnerhaltung. Hühner benötigen Platz zum Scharren, Picken und Sandbaden. Pro Tier sollten mindestens 10 m² Auslauffläche vorhanden sein, damit Hühner ausreichend Platz haben und sich nicht gegenseitig bedrängen. Der Auslauf sollte sonnige und schattige Bereiche bieten. Obstbäume oder ein Sonnensegel sorgen im Sommer für Abkühlung.
Der Zaun muss hoch genug sein, mindestens 1,80 m, um ein Entweichen zu verhindern. Verwende ein engmaschiges, mardersicheres Drahtgeflecht, das am Boden mindestens 30 cm tief eingegraben wird, um Untergraben zu verhindern.
Für mobile Lösungen kannst du einen mobilen Hühnerstall mit integriertem Außengehege nutzen. So lässt sich der Stall regelmäßig versetzen, damit sich der Boden erholt und frisch bleibt, ein Plus für die Gesundheit der Hühner.

Wetter- und Raubtierschutz beachten, wenn du den Hühnerstall selber baust

Ein Hühnerstall stabil zu bauen, ist der beste Schutz vor extremen Wetterlagen. Verwende robuste, wetterfeste Materialien wie gehobeltes Hartholz und streiche die Außenflächen mit Holzschutzfarbe. Dachpappe oder Wellplatten schützen das Dach vor Regen und Schnee, während eine ausreichende Dachneigung Wasser zuverlässig ableitet.


Zum Schutz vor Raubtieren wie Marder, Fuchs oder Greifvögeln sind engmaschige Gitter unverzichtbar. Achte darauf, dass auch Lüftungsöffnungen gesichert sind. Eine stabile Hühnerklappe sollte nachts immer geschlossen werden, am besten automatisch, um die Hühner nachts ohne dein Zutun zu schützen.
Bei mobilen Hühnerställen lohnt es sich, den Bodenbereich zusätzlich mit Gitter auszustatten, um ein Untergraben zu verhindern. So bleiben deine Hühner vor Raubtieren sicher, während sie ihren Auslauf genießen können.

Pflege, Reinigung und Wartung – So bleibt dein Hühnerstall lange in Topform

Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass dein DIY Stall hygienisch bleibt und die Hühner besser geschützt sind. Entferne täglich Futterreste und wechsle verschmutztes Wasser. Einmal pro Woche sollte die Einstreu komplett erneuert werden. Das Kotbrett unter den Sitzstangen ist besonders wichtig, da es einfach zu reinigen ist und verhindert, dass der Stall zu stark verschmutzt.
Alle zwei bis drei Monate solltest du eine Grundreinigung durchführen: Wände, Boden und Legenester mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Achte darauf, den Stall gut trocknen zu lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine gut gepflegte Stallumgebung verlängert die Lebensdauer deines Hühnerstalls und sorgt für eine artgerechte, saubere Haltung.

Kostenübersicht & Spartipps – Hühnerstall selber bauen und Geld sparen

Wenn du ein Hühnerhaus selber baust, hängen die Kosten stark von der Größe, den Materialien und der gewünschten Ausstattung ab. Für einen kleinen Stall für 3 Hühner kannst du mit 150–300 Euro rechnen, ein größerer Stall für 20 Hühner kann schnell 600 Euro oder mehr kosten.
Spartipps:
Nutze Holzreste aus anderen Projekten, kaufe Schrauben und Beschläge im Set oder entscheide dich für einen Bausatz für einen Hühnerstall, den du mit FUXTEC-Werkzeugen individuell anpassen kannst. Auch gebrauchte Fenster und Türen lassen sich oft integrieren.
Der Eigenbau spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht dir auch, hochwertige Materialien zu verwenden, die einen Hühnerstall stabil und langlebig machen. Mit guter Planung kannst du so ein Modell bauen, das viele Jahre hält und optimal auf die Bedürfnisse der Hühner abgestimmt ist.

Häufige Fehler beim Hühnerstall bauen vermeiden

Zu kleine Ställe, schlechte Belüftung oder fehlender Raubtierschutz zählen zu den größten Fehlern. Auch die Hühnerklappe wird oft vergessen oder nicht sicher genug verschlossen. Ein weiteres Problem ist eine mangelhafte Isolierung, die im Winter zu Kälte und im Sommer zu Überhitzung führen kann.
Oft wird auch der Auslauf im Freien zu klein bemessen, was Stress und Federpicken verursacht. Vermeide zudem, den Stall direkt auf dem Boden zu bauen – Feuchtigkeit und Schädlinge finden so leichter Zugang.
Ein weiterer typischer Fehler ist, den Stall nicht so zu planen, dass er leicht zu reinigen ist. 

Fazit: Warum sich ein selbst gebauter Hühnerstall lohnt

Ein Hühnerstall aus Holz oder als mobilen Hühnerstall selbst zu bauen, lohnt sich gleich mehrfach: Du kannst Größe, Ausstattung und Design individuell auf deine Hühner abstimmen, die Pflege der Hühner erleichtern und die Hühner vor Raubtieren bestmöglich schützen.
Mit hochwertigen Materialien, guter Isolierung und cleveren Details wie Kotbrett, Sitzstange und Sandbad sicherst du den Komfort deiner Tiere. Die Nutzung von FUXTEC-Werkzeugen sorgt dafür, dass der Bau effizient, präzise und langlebig wird.
Am Ende hast du nicht nur einen Stall, der gesunde und glückliche Hühner beherbergt, sondern auch ein Projekt, auf das du stolz sein kannst. Ein gut gebauter Stall ist eine Investition in das Wohlbefinden deiner Tiere und in die Freude, täglich frische Eier von Hühnern zu bekommen, die genau so leben, wie sie es brauchen.

Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten

FAQs – Hühnerstall selber bauen

Beim Eigenbau passt du Größe, Materialien und Ausstattung exakt an Anzahl, Rasse und Bedürfnisse deiner Hühner an. Du planst Hühnerklappe, Kotbrett, Legenester und Reinigungskomfort frei und sparst durch Eigenleistung Kosten. Mit stabiler Konstruktion und passenden FUXTEC-Akkuwerkzeugen entsteht ein langlebiger Stall.

Als Faustregel gelten ca. 3 Hühner pro Quadratmeter Stallfläche. Für 5 Hühner bzw. 5 Zwerghühner sind etwa 2 m² Stall sinnvoll; 20 Hühner benötigen mindestens 7 m². Zusätzlich sollte der Auslauf im Freien idealerweise 10 m² pro Huhn bieten. Große Rassen brauchen mehr Platz, ebenso mehrere Sitzstangen und ausreichend Nester.

Wähle einen sonnigen, windgeschützten Platz mit Morgensonne und Schatten am Nachmittag. Hebe den Stall rund 25 cm über den Boden an, um Feuchte und Marder fernzuhalten. Bei festen Ställen empfiehlt sich ein Betonfundament; der Auslauf wird sicher eingezäunt und bietet jederzeit Zugang zu Futter, Wasser und Schatten.

Wetterfestes Holz, rostfreie Beschläge, engmaschiger Draht sowie Dachpappe oder Wellplatten fürs Dach. Innen glatte, leicht zu reinigende Flächen, Sitzstangen, Kotbrett und Legenester. Für den Bau sind FUXTEC Akku-Schrauber (verschrauben), FUXTEC Akku-Sägen (Zuschnitte) und FUXTEC Akku-Schleifer (Kanten glätten) sehr hilfreich.

Viele Gemeinden verlangen eine Meldung der Hühnerhaltung; lokale Bau- und Abstandsregeln können für Ställe (ähnlich Gartenhaus) gelten. In dicht besiedelten Gebieten ist Hahnengesang oft ein Thema. Prüfe vor Baubeginn kommunale Vorgaben zu Höhe, Standort, Hygiene- und Seuchenschutzauflagen.

Platziere Fenster/Lüftungsöffnungen auf unterschiedlichen Höhen, sichere sie mit engmaschigem Gitter und vermeide direkte Zugluft auf Sitzstangen oder Nester. Hühner benötigen viel Tageslicht; Fenster Richtung Osten bringen Morgensonne und unterstützen Legeleistung.

Plane etwa 30 cm Sitzstangenlänge pro Huhn, mit ca. 40 cm Abstand zur Wand. Pro 4–5 Hühner reicht ein Legenest. Nester sollten abgedunkelt, gut zugänglich und mit trockener Einstreu versehen sein. Ein Kotbrett unter den Stangen erleichtert die tägliche Reinigung.

Der Auslauf sollte groß, abwechslungsreich und sicher sein: mindestens 10 m² pro Huhn, mit Gras, Erde und Sandbad. Ein 1,80 m hoher, mardersicherer Zaun, ggf. nach unten eingegraben, verhindert Ausbruch und Untergraben. Mobile Ställe erlauben ein Umsetzen zur Bodenschonung.

Setze auf engmaschiges Drahtgeflecht (auch an Lüftungen), stabile Hühnerklappe und erhöhte Bauweise. Dach mit Dachpappe/Wellplatten sowie ausreichender Neigung schützt vor Nässe. Bei mobilen Ställen verhindert ein Bodengitter das Untergraben. Nachts die Klappe zuverlässig schließen.

Täglich Futter- und Tränkestellen prüfen, Verschmutzungen entfernen. Wöchentlich Einstreu wechseln und das Kotbrett säubern. Regelmäßig Grundreinigung von Wänden, Boden und Nester durchführen und alles gut trocknen lassen. Glatte Oberflächen und gute Zugänglichkeit machen die Pflege schneller.

Die Kosten variieren nach Größe und Ausstattung: Ein kleiner Stall für 3–5 Hühner liegt oft bei 150–300 €, größere Projekte (z. B. 15–20 Hühner) können 600 € oder mehr kosten. Durch Eigenleistung, Restmaterial, gebrauchte Fenster/Türen oder Bausätze lässt sich deutlich sparen.

Für präzise DIY-Arbeiten bewähren sich FUXTEC Akku-Schrauber (schnelles, kraftvolles Verschrauben), FUXTEC Akku-Sägen (saubere Holz-Zuschnitte für Rahmen, Dach und Klappen) sowie FUXTEC Akku-Schleifer (sichere, splitterfreie Kanten). So wird der Stall stabil, passgenau und langlebig.

Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Alle ansehen
Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...