- Warum sind bienenfreundliche Pflanzen so wichtig?
- Bienenfreundliche Stauden, Blumen und Kräuter für Deinen Garten oder Balkon
- Bienenfreundliche Pflanzen im Balkonkasten – auch mit wenig Platz ein Hit
- So pflegst Du bienenfreundliche Blumen richtig – von der Aussaat bis zur Blüte
- Bonus: Unsere Lieblingspflanzen für ein Schlaraffenland für Bienen
- Dein Garten als lebendige Oase für Bienen und andere Insekten
- FAQ
In Zeiten schwindender Artenvielfalt können selbst kleine Veränderungen Großes bewirken. Wenn Du Deinen Balkon oder Garten bienenfreundlich gestaltest, wirst Du im Nu zum Helden für unsere summenden Helfer.
Mit den richtigen bienenfreundlichen Pflanzen schaffst Du ein wahres Schlaraffenland für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber.
Und das Beste? Du brauchst kein Profi-Gärtner zu sein. Mit unseren Tipps und den passenden Produkten aus dem FUXTEC-Shop, legst Du in wenigen Schritten einen lebendigen, blühenden Rückzugsort für Insekten an – mitten in Deinem Garten oder auf dem Balkon!
Warum sind bienenfreundliche Pflanzen so wichtig?
Bienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern in unserem Ökosystem. Ohne sie gäbe es kaum Obst, Gemüse oder viele andere Nutzpflanzen.
Leider sind ihre Lebensräume zunehmend bedroht – durch Monokulturen, Pestizide und versiegelte Flächen.
Genau hier kommst Du ins Spiel: Mit den richtigen bienenfreundlichen Pflanzen kannst Du im eigenen Garten oder Balkon für neue Nahrungsquellen sorgen. Dabei geht es nicht nur um Honigbienen – auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge profitieren von einem vielfältigen Blühangebot.
Viele Zierpflanzen sehen zwar hübsch aus, sind für Bienen aber nutzlos. Besonders gefüllte Blüten – wie sie oft bei Rosen oder Dahlien vorkommen – bieten keinen Nektar und Pollen.
Entscheide Dich stattdessen für Sorten mit ungefüllten Blüten, die reich an Nektar und Pollen sind. Pflanzen wie Lavendel, Kapuzinerkresse oder Löwenmäulchen sind ideal, um Bestäubern eine durchgehende Nahrungsquelle zu bieten.
Besonders wichtig ist dabei die Vielfalt: Nur ein Mix aus Frühblühern, Sommerblühern und Spätblühern garantiert den Tieren von März bis Oktober genug Nahrung.
Bienenfreundliche Stauden, Blumen und Kräuter für Deinen Garten oder Balkon

Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, wenn Du Dein grünes Zuhause bienenfreundlich gestalten willst.
Heimische Pflanzen sind besonders geeignet, da sich unsere Insekten an sie gewöhnt haben. Sie blühen oft zur richtigen Zeit und bieten genau die Nährstoffe, die Bienen brauchen.
Ideal sind dabei Stauden, Kräuter, Sträucher (z.B. Beerensträucher) und blühende Pflanzen, die Du ganz einfach in einem Blumenkasten, Hochbeet oder direkt ins Beet setzen kannst.
Einige unserer Top-Favoriten für Deinen bienenfreundlichen Garten:
- Lavendel: duftet herrlich und zieht Bienen magisch an.
- Kapuzinerkresse: essbar, farbenfroh und ein echter Bienenmagnet.
- Fetthenne: perfekt für den Spätsommer und Herbst.
- Katzenminze: blüht lange und ist pflegeleicht.
- Thymian: ideal auch für den Kübel oder die Kräuterschnecke.
- Sonnenhut: robust und bei Bestäubern extrem beliebt.
Wenn Du unsicher bist, welche Pflanzen für Deine Lichtverhältnisse geeignet sind, hier ein kleiner Überblick:
Standort | Pflanzentipps |
---|---|
Sonnig | Lavendel, Thymian, Sonnenhut |
Halbschatten | Kapuzinerkresse, Katzenminze, Fetthenne |
Schatten | Farn, Waldmeister (weniger bienenfreundlich) |
Tipp: In unserem Artikel zum Vertikalen Garten findest Du kreative Ideen, wie Du selbst auf kleinem Raum eine bunte Pflanzenvielfalt schaffst – auch bienenfreundlich!
Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten
Bienen lieben Pflanzen, die ungefüllte Blüten haben und reich an Nektar und Pollen sind. Besonders beliebt sind Lavendel, Thymian, Sonnenhut und Wildblumen wie Kornblume oder Borretsch. Diese Pflanzen bieten eine verlässliche Nahrungsquelle von Frühling bis Herbst.
Duftende Blütenpflanzen mit intensiven Farben, wie Katzenminze, Kapuzinerkresse oder Sommerflieder, locken Bienen und Schmetterlinge an. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit unterschiedlichen Blühzeiten sorgt dafür, dass die Tiere durchgängig Nahrung finden. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr summende und flatternde Gäste wirst Du beobachten.
Sträucher wie Kornelkirsche, Schlehe, Weißdorn, Brombeere oder Himbeersträucher sind besonders bienenfreundlich. Sie blühen früh im Jahr und bieten den ersten hungrigen Bestäubern eine wichtige Starthilfe. Gleichzeitig schaffen sie Lebensräume für viele andere Insektenarten.
Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen, Winterlinge und Blausterne zählen zu den besten Nahrungsquellen für Bienen im zeitigen Frühjahr. Sie blühen oft schon im Februar oder März, wenn andere Pflanzen noch im Winterschlaf sind. Diese frühen Blüten liefern wertvollen Nektar und Pollen für hungrige Honigbienen und Wildbienen.
Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt
Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison
Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...