Wandelröschen überwintern: Lantana richtig pflegen, schneiden und gut durch den Winter bringen

Wandelröschen überwintern: Lantana richtig pflegen, schneiden und gut durch den Winter bringen

Mit seinen leuchtenden Farben und der besonderen Eigenschaft, während einer Saison mehrfach die Blütenfarbe zu wechseln, ist das Wandelröschen ein echter Blickfang. Doch als tropische Pflanze benötigt es besondere Aufmerksamkeit, wenn die Temperaturen sinken. Wer schon beim Wandelröschen düngen im Sommer sorgfältig vorgeht und beim Überwintern die richtigen Schritte einhält, kann sich Jahr für Jahr an kräftigem Wuchs und reicher Blütenbildung erfreuen. Nach der Winterruhe sollte die Pflanze langsam an Licht gewöhnt werden, da plötzliche intensive Sonneneinstrahlung die empfindlichen Blätter schädigen kann. Mit den passenden Tipps und FUXTEC Werkzeugen gelingt die Pflege zuverlässig, sodass dein Wandelröschen auch in der neuen Saison in voller Pracht erstrahlt.

Warum Wandelröschen überwintern wichtig ist – Pflanze nicht winterhart

Das Wandelröschen (Lantana camara) gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gefilden. In seiner Heimat wächst es das ganze Jahr über ohne Unterbrechung. Bei uns ist das anders: Wandelröschen sind sehr frostempfindlich und vertragen die kalte Jahreszeit nicht im Freien. Bereits leichter Frost kann die Pflanze nachhaltig schädigen.

Wandelröschen sind als Kübelpflanzen beliebt, da man sie leichter ins Winterquartier bringen kann. Doch auch im Kübel sind sie nicht winterhart. Ihre wechselnde Blütenfarbe macht sie zu einem Highlight im Sommer, aber ohne richtige Pflege im Winterquartier überstehen sie die kalte Saison nicht. Wer sein Wandelröschen im nächsten Frühjahr wieder gesund austreiben sehen möchte, muss es daher rechtzeitig in ein frostfreies Winterquartier umziehen.

Wann Wandelröschen überwintern: der richtige Zeitpunkt im Spätherbst

Wandelröschen überwintern am besten, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 10 °C fallen. Spätestens wenn die ersten Nachtfröste drohen, solltest du dein Wandelröschen in das Winterquartier bringen. Stelle dein Wandelröschen also rechtzeitig um, bevor Frost die Triebe schädigt.

Die oberirdischen Pflanzenteile reagieren sehr empfindlich, und die unteren Blätter färben sich oft gelb, wenn es zu kühl wird. Deshalb gilt: Wandelröschen erst nach den Eisheiligen im Mai wieder ins Beet oder auf die Terrasse setzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.

Wandelröschen überwintern: frostfreies Winterquartier für die Pflanze

Das ideale Winterquartier mit stabilen Bedingungen entscheidet darüber, wie gut die Pflanze die kalte Jahreszeit übersteht. Die Temperaturen sollten möglichst konstant bleiben, zwischen fünf und zehn Grad Celsius.

  • Wandelröschen hell überwintern: Ein heller, frostfreier Raum wie ein Wintergarten oder ein gut belüfteter Standort im Gewächshaus ist optimal. Hier bleibt die Pflanze teilweise grün und kann im nächsten Frühjahr kräftiger austreiben.

  • Wandelröschen im Dunkeln überwintern: Wer keinen hellen Platz hat, kann sein Wandelröschen im dunklen Winterquartier halten. Dabei verliert es alle Blätter ab und geht vollständig in Winterruhe.

  • Wandelröschen dunkel überwintern: Im dunklen Keller genügt es, die Pflanze trocken zu halten. Ein gut belüfteter Standort verhindert, dass der Wurzelballen zu feucht wird oder austrocknet.

Wandelröschen im Kübel überwintern: Tipps für Balkon und Terrasse

Die meisten Hobbygärtner kultivieren ihr Wandelröschen im Kübel. So lässt es sich leichter in ein Winterquartier umziehen. Wichtig ist, dass das Pflanzgefäß nicht zu groß ist, damit der Wurzelballen nicht unnötig viel Feuchtigkeit speichert. Erde sollte niemals austrocknen, aber auch nicht nass stehen, sonst droht Fäulnis.

Bevor du die Pflanze ins Winterquartier bringst, kürze die Triebe und entferne welke Blätter. So reduzierst du die Verdunstung und verhinderst, dass Schädlinge wie Spinnmilben im Winterquartier zum Problem werden.

Wandelröschen schneiden: so gelingt der Rückschnitt vor der Überwinterung

Wandelröschen schneiden ist ein wichtiger Schritt, damit die Pflanze gut durch den Winter kommt. Schneide die Triebe um etwa die Hälfte zurück. Wer sein Wandelröschen stark kürzt, erleichtert der Pflanze die Winterruhe, da weniger Blattmasse zu versorgen ist.

  • Schneide mit einer scharfen Gartenschere, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Entferne abgestorbene oder kranke Pflanzenteile.

  • Ein Rückschnitt bis zur Hälfte zurück sorgt für ein kompaktes Wachstum im nächsten Frühjahr.

Wer mag, kann die abgeschnittenen Triebe nutzen, um Stecklinge zu ziehen. Ein kleiner Topf mit Anzuchterde genügt, und schon lassen sich neue Pflanzen heranziehen.

Wandelröschen pflegen im Winterquartier

Die richtige Pflege entscheidet darüber, ob dein Wandelröschen im Winter gesund bleibt und im nächsten Frühjahr zuverlässig austreibt. Wichtig ist, die Pflanze regelmäßig zu kontrollieren und die Bedingungen im Winterquartier an ihre Bedürfnisse anzupassen.

  • Helle Überwinterung: Bei Temperaturen um fünf Grad bis zehn Grad fühlt sich die Pflanze in einem hellen Wintergarten oder Gewächshaus wohl. Gieße nur sparsam, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet, und beginne ab Februar, das Wandelröschen zu düngen. Das regelmäßige Düngen regt das Austreiben an und bereitet die Pflanze auf die neue Saison vor.

 

  • Dunkle Überwinterung: In einem dunklen Keller oder Abstellraum verliert das Wandelröschen alle Blätter. Hier reicht es, minimal zu gießen, damit die Erde nicht völlig austrocknet. Auf Dünger wird in dieser Zeit verzichtet.

Unabhängig von der Methode solltest du Spinnmilben und andere Schädlinge im Blick behalten. Wurde das Wandelröschen vor dem Einräumen frisch umgetopft, kontrolliere die Erde noch genauer, da sich dort leichter Feuchtigkeit stauen kann. Ein gut belüfteter Standort verhindert Schimmelbildung und sorgt für stabile Bedingungen. So gelingt das Schneiden und Überwintern am zuverlässigsten.

Wandelröschen draußen überwintern: geht das überhaupt?

Wandelröschen sind sehr frostempfindlich und daher nicht für die Überwinterung im Freien geeignet. Zwar gibt es Hobbygärtner, die ihr Wandelröschen draußen überwintern, doch selbst mit dickem Winterschutz aus Laub oder Vlies ist das Risiko groß. Besonders in Regionen mit starken Frösten sterben die Pflanzen schnell ab.

Deshalb gilt: Wandelröschen erst nach den Eisheiligen im Mai wieder ins Beet oder auf den Balkon stellen. Nur dann ist sicher, dass keine Frostgefahr mehr besteht.

Wandelröschen auswintern: der Start ins Frühjahr

Wandelröschen im Winter draußen zu lassen, ist in unseren Breiten nur in sehr milden Regionen möglich. Selbst mit einer Abdeckung aus Vlies, Laub oder Reisig ist das Risiko groß, dass die Pflanze erfriert. Bereits Temperaturen knapp unter null sind gefährlich, da Wandelröschen sehr frostempfindlich sind.

Wer es dennoch probieren möchte, sollte die Triebe vor dem Wintereinbruch um etwa die Hälfte zurückschneiden und die Pflanze gut einpacken. Dennoch bleibt es sicherer, das Wandelröschen in ein frostfreies Winterquartier zu stellen. Dort übersteht es die kalte Jahreszeit problemlos und kann an warmen Tagen ab Frühjahr langsam an die Sonne gewöhnt werden.

Wandelröschen erst nach den Eisheiligen im Mai ins Beet oder auf die Terrasse zu bringen, ist die beste Lösung. Dann ist die Frostgefahr vorbei und die Pflanze kann ihre volle Blütenkraft entwickeln. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Wandelröschen im kommenden Jahr kräftig wächst und zuverlässig blüht.

Fehler beim Wandelröschen überwintern vermeiden

Damit du viele Jahre Freude an deinem Wandelröschen hast, solltest du einige Fehler vermeiden:

  • Zu warmes Winterquartier: Über zehn Grad C kann die Pflanze zu früh austreiben.

  • Zu trocken: Wenn der Wurzelballen austrocknet, verliert die Pflanze ihre Vitalität.

  • Falscher Standort: Ein Winterquartier mit stabilen Bedingungen ist entscheidend, möglichst konstant bei fünf bis zehn Grad Celsius.

  • Keine Kontrolle: Prüfe regelmäßig, ob sich faulige Stellen gebildet haben oder ob die Pflanze Schädlingsbefall zeigt.

Wer sein Wandelröschen richtig zu überwintern weiß, kann sicher sein, dass Lantana über viele Jahre Freude bereitet.

Fazit: Wandelröschen richtig überwintern und pflegen für viele Jahre Blütenpracht

Wandelröschen sind tropisch, empfindlich gegen Frost und brauchen ein frostfreies Winterquartier. Schneide die Triebe etwa zur Hälfte zurück, halte den Wurzelballen gleichmäßig feucht und achte auf ein Winterquartier mit stabilen Bedingungen.

Die Pflanze ist zwar giftig, aber ihre wechselnde Blütenfarbe macht sie zu einer beliebten Zierpflanze. Wer Pflanzen und pflegen sorgfältig beachtet, hat viele Jahre Freude an ihrem Wandelröschen. Lantana kann über viele Jahre zuverlässig wachsen und blühen, wenn es richtig gepflegt wird.

Mit der passenden Pflege im Winter und einem sicheren Quartier wirst du Jahre Freude an deinem Wandelröschen haben, eine Kübelpflanze, die auch nach vielen Saisons begeistert. Wandelröschen am besten frostfrei halten, im Frühjahr langsam ans Licht gewöhnen und ab Mitte Mai nach draußen setzen.

 

Reading next

Ein verschneiter Garten in dem ein Gewächshaus steht.
Igelfreundlicher Garten: Tipps um deinen Garten igelfreundlich zu gestalten