- Warum es sinnvoll ist, Laub zu kompostieren
- Welche Laubarten sich für den Kompost eignen – und welche nicht
- Tipps für die perfekte Mischung und schnellere Verrottung
- Nützliche Helfer: So unterstützen Dich FUXTEC-Produkte beim Laub Kompostieren
- So nutzt Du fertigen Laubkompost optimal im Garten
- Fazit: Wie aus Herbstlaub wertvolle Erde wird
- FAQ
Der Herbst bringt nicht nur bunte Farben, sondern auch jede Menge Laub in Deinen Garten.
Doch anstatt das Herbstlaub einfach zu entsorgen, kannst Du es sinnvoll nutzen – indem Du Laub kompostierst. Richtig eingesetzt, verwandelt sich das gefallene Laub in wertvolle Erde für Deine Beete.
Dabei ist es jedoch wichtig, die unterschiedlichen Laubarten zu kennen und die richtige Methode zu wählen.
In diesem Ratgeber erfährst Du alles rund um das Thema Laub kompostieren – von den Vorteilen über die richtige Vorgehensweise bis hin zu praktischen Tipps für den eigenen Garten!
Warum es sinnvoll ist, Laub zu kompostieren

Laub kompostieren ist eine einfache Möglichkeit, aus einem „Problem“ im Garten einen echten Vorteil zu machen. Statt das Herbstlaub aufwendig zu entsorgen, kannst Du es als natürlichen Rohstoff für Deinen Garten nutzen.
Im Laufe der Zeit zersetzt sich das Laub und wird zu wertvoller Lauberden, die Deine Beete mit Humus und Nährstoffen anreichert. Gerade für Stauden, Gemüsebeete oder Sträucher ist Laubkompost ein hervorragender Bodenverbesserer, da er den Boden feinkrümelig macht und die Aktivität von Mikroorganismen unterstützt.
Ein weiterer Vorteil: Indem Du Laub kompostierst, reduzierst Du die Menge an Grünabfällen, die sonst in der Tonne landen würden. Du trägst also aktiv zum Umweltschutz bei.
Auch für den Geldbeutel lohnt es sich, denn anstelle von gekauften Dünger kannst Du selbst gewonnenen, reifen Kompost nutzen. So sparst Du Kosten und hast zugleich die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe.
Besonders im Herbst, wenn große Mengen Laub anfallen, lohnt es sich, dieses wertvolle Material nicht zu verschwenden, sondern es im Garten sinnvoll einzusetzen.
Mehr zum Thema findest Du übrigens auch in unseren Artikeln, wie Du einen Kompost anlegst und wie Du richtig kompostierst.
Welche Laubarten sich für den Kompost eignen – und welche nicht
Nicht jedes Laub eignet sich gleichermaßen gut zum Kompostieren. Manche Blätter enthalten viele Gerbstoffe oder Gerbsäure, die die Verrottung verlangsamen. Buchenlaub beispielsweise ist relativ unproblematisch, während Eichenlaub oder Walnusslaub deutlich langsamer verrottet.
Auch Blätter von Pappel oder Straucharten können etwas länger brauchen. Deshalb ist es sinnvoll, Laubsorten zu mischen und nicht nur eine Art allein zu kompostieren.
Wenn Du Laub mit Gehölzschnitt oder Rasenschnitt kombinierst, erhältst Du eine bessere Mischung, die schneller verrottet und mehr Nährstoffe liefert.
Vorsicht ist bei krankem Laub geboten. Blätter, die von Pilzkrankheiten wie Sternrußtau oder der Miniermotte befallen sind, solltest Du nicht kompostieren. Diese Erreger können den Zersetzungsprozess überleben und sich im fertigen Kompost wieder im Garten ausbreiten.
Krankes Laub gehört deshalb besser in den Restmüll oder wird verbrannt, falls das in Deiner Region erlaubt ist.
Auch stark feuchtes Laub solltest Du nicht in großen Mengen auf einmal kompostieren, da es sonst zusammenklebt, schlecht belüftet wird und faulen kann. Achte deshalb auf eine gute Durchmischung mit trockenen Materialien wie gehäckseltem Gehölzschnitt, Grasschnitt oder Küchenabfällen (z.B. Eierschalen).
Tipps für die perfekte Mischung und schnellere Verrottung

Damit aus Deinem Laub schneller fruchtbarer Humus wird, solltest Du auf die richtige Mischung achten. Herbstlaub allein enthält wenig Stickstoff und braucht daher lange, um zu verrotten.
Kombiniere es deshalb immer mit stickstoffreichen Materialien wie Rasenschnitt oder Küchenabfällen. Auch Hornspäne oder Hornmehl können helfen, die Rotte zu beschleunigen.
Wenn Du Laub mit Gehölzschnitt mischst, achte darauf, diesen vorher zu zerkleinern – so bleibt der Kompost locker und gut durchlüftet.
Ein weiterer Tipp: Streue gelegentlich etwas Kalk oder Gesteinsmehl über die Laubschicht. Das neutralisiert die enthaltenen Gerbsäuren und Gerbstoffe, die den Zersetzungsprozess verlangsamen können.
Besonders bei Eichenlaub oder Walnusslaub, das viele Gerbstoffe enthält, ist dies hilfreich. Außerdem verbessert Kalk den pH-Wert des Komposts und schafft optimale Bedingungen für Mikroorganismen und Bodenlebewesen wie Regenwürmer.
Wenn Du den Verrottungsprozess zusätzlich beschleunigen möchtest, kannst Du einen Kompostbeschleuniger einsetzen. Dieser liefert wichtige Nährstoffe für die mikrobielle Zersetzung und sorgt dafür, dass sich Dein Laub schneller in wertvolle Lauberde verwandelt.
Nützliche Helfer: So unterstützen Dich FUXTEC-Produkte beim Laub Kompostieren
Laub entfernen und kompostieren macht deutlich mehr Spaß und geht viel leichter von der Hand, wenn Du die richtigen Werkzeuge nutzt.
Mit einem FUXTEC Laubsauger oder Laubbläser kannst Du große Flächen schnell vom Herbstlaub befreien und das Laub gleich an einem Platz sammeln. Das spart Dir nicht nur Zeit, sondern auch viel körperliche Anstrengung.
Besonders praktisch sind Modelle mit Häcksler-Funktion – sie zerkleinern das Laub sofort, sodass es schneller verrottet. Auch Schutzausrüstung wie unsere FUXTEC Schnittschutzhandschuhe erleichtert die Arbeit und schützt Dich zuverlässig.
Zum Sammeln und Lagern des Laubs sind unsere FUXTEC Gartenabfallbehälter oder eine stabile FUXTEC Schubkarre die ideale Wahl. So transportierst Du große Mengen Laub ganz bequem zu Deinem Komposthaufen oder Komposter.
Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten
Ja, Laub ist ein wertvoller Bestandteil für den Kompost, da es Humus bildet und den Boden feinkrümelig macht. Allerdings enthält es wenig Stickstoff und sollte daher mit Rasenschnitt, Küchenabfällen oder anderen nährstoffreichen Materialien gemischt werden.
Am schnellsten verrottet Laub, wenn es vorher zerkleinert wird - zum Beispiel mit dem Rasenmäher oder einem Laubsauger mit Häckslerfunktion. Zudem sollte es mit stickstoffhaltigen Materialien wie Grasschnitt gemischt und regelmäßig belüftet werden.
Wenn du Laub schnell kompostieren möchtest, achte auf eine gute Mischung aus Laub, Rasenschnitt und Küchenabfällen. Zusätzlich beschleunigen Kompostbeschleuniger, Hornspäne oder Gesteinsmehl den Zersetzungsprozess, während eine lockere Schichtung für gute Belüftung sorgt.


Weitere Beiträge zum Thema Herbst im Garten

Sträucher schneiden: wann Sträucher zurückschneiden und Gehölze richtig pflegen
Inhaltsverzeichnis Warum Sträucher zurückschneiden wichtig ist Wann sollte man Sträucher schneiden: der beste Zeitpunkt im Jahr Sträucher schneiden Anleitung: Schnitttechniken für jeden ...

Garten im Herbst: Welche Gartenarbeit steht an?
Inhaltsverzeichnis Warum der Garten im Herbst besondere Aufmerksamkeit braucht Laub im Garten richtig entsorgen – Tipps für einen gesunden Rasen Rasenpflege im Herbst: Mähen, düngen und optimal...

Natürliche Herbstdeko: DIY-Ideen mit Naturmaterialien
Inhaltsverzeichnis Die besten Naturmaterialien für Deine Herbstdeko Kreative DIY-Ideen für stimmungsvolle Herbstdeko Herbstliche Tischdeko mit persönlicher Note Stimmungsvolle Dekoelemente im Au...