- 1. Standort und Boden: Der richtige Platz für Deine Gurken
- 2. Die Aussaat von Gurken: So gelingt der Start
- 3. Gurken pflanzen: Zeitpunkt, Technik und Tipps
- 4. Gurken pflegen: Gießen, düngen und Krankheiten vermeiden
- 5. Gurken ernten: Der richtige Zeitpunkt für knackige Früchte
- 6. Vom Beet bis auf den Teller: So nutzt Du Deine Ernte optimal
- 7. Schritt für Schritt zum Gurkenglück: Dein Fahrplan für den erfolgreichen Anbau
- FAQ
Gurken zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten – und das aus gutem Grund. Sie sind erfrischend, gesund und lassen sich mit etwas Wissen und dem richtigen Zubehör ganz einfach selbst anbauen.
Egal, ob Du Mini-Gurken im Topf, klassische Salatgurken im Beet oder robuste Freilandgurken kultivieren willst – in diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt zu einer reichen Gurkenernte kommst. Los geht’s!
1. Standort und Boden: Der richtige Platz für Deine Gurken

Damit Deine Gurken wachsen wie im Bilderbuch, ist der richtige Standort das A und O. Gurkenpflanzen sind wahre Sonnenanbeter – sie lieben es warm, hell und windgeschützt.
Idealerweise wählst Du einen vollsonnigen Standort mit lockerer, nährstoffreicher Erde. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Denn nasse Füße mögen Gurken ganz und gar nicht.
Noch besser: Arbeite vor der Pflanzung etwas Kompost ein, um den Boden auf natürliche Weise mit Nährstoffen anzureichern.
Wenn Du Deinen Garten pflegeleicht gestalten möchtest, findest Du in unserem Blog auch einen tollen Beitrag mit Tipps, wie Du Deinen Garten pflegeleicht gestaltest.
Auch im Hochbeet oder im Kübel auf dem Balkon kannst Du Gurken pflanzen – achte dann auf mindestens 20 Liter Erdvolumen pro Pflanze. Die Erde sollte locker sein und einen hohen Humusanteil haben.
Für alle, die auf dem Balkon Gärtnern wollen: Der Anbau von Gurken im Topf ist mit unseren passenden FUXTEC-Produkten wie der Gartenbrause FX-WSA-GB ein echtes Kinderspiel.
Tabelle: Anforderungen an Standort und Boden
Kriterium | Empfehlung |
---|---|
Lichtverhältnisse | Vollsonniger, geschützter Standort |
Bodenart | Locker, humos, gut durchlässig |
Nährstoffgehalt | Hoch – Gurken sind Starkzehrer |
Bodenbearbeitung | Kompost und ggf. Hornspäne vor der Pflanzung einarbeiten |
Anbau im Topf | Mind. 20 Liter Volumen, regelmäßige Düngung notwendig |
2. Die Aussaat von Gurken: So gelingt der Start
Die Aussaat von Gurken kann entweder direkt ins Beet oder in Töpfen zur Anzucht erfolgen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, ziehst Du Deine Gurkenpflanzen vor – das klappt besonders gut auf der Fensterbank oder im Mini-Gewächshaus.
Der ideale Zeitpunkt ist ab Mitte April, wobei die Pflänzchen erst nach den Eisheiligen ins Freiland dürfen. Die „drei Samen“-Regel lautet: pro Topf drei Samen säen, den kräftigsten Keimling später stehen lassen.
Du kannst Gurken im Gewächshaus, Topf oder direkt ins Beet pflanzen.
Willst Du die Samen direkt ins Beet säen, dann warte bis Mitte Mai – also nach den Eisheiligen – und achte auf eine Bodentemperatur von mindestens 15°C.
Lege die Samen etwa zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde, halte sie gleichmäßig feucht und schütze sie vor Schnecken.
Praktisch: Mit dem FUXTEC Regner FX-PRG1 sorgst Du für die ideale Feuchtigkeitsversorgung während der Keimphase. Denn nur wenn die Bedingungen stimmen, keimt die Gurke zuverlässig.
Beim Vorziehen kannst Du Mini-, Snack- und Einlegegurken bereits ab Ende März ins warme Wohnzimmer holen. Die Anzucht gelingt mit nährstoffarmer Erde besonders gut, denn das regt die Wurzelbildung an.
Denke daran: Gurken sind wärmeliebende Pflanzen – sie brauchen also ordentlich Licht und Wärme, damit sie schnell keimen. Du willst wissen, wie das bei anderen Gemüsesorten funktioniert? Dann schau in unseren Tomaten-Ratgeber.
3. Gurken pflanzen: Zeitpunkt, Technik und Tipps

Sobald die Eisheiligen vorbei sind – meistens Mitte Mai – können Deine Jungpflanzen ins Freiland. Die Gurken sollten zu diesem Zeitpunkt gut entwickelt sein, mindestens drei echte Blätter haben und an das Außenklima gewöhnt sein.
Fürs Pflanzen ins Beet oder Hochbeet hebe großzügige Pflanzlöcher aus, die Du mit Kompost und etwas Hornspänen anreicherst. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 50 cm betragen, damit jede Gurkenpflanze genug Platz zum Wachsen hat.
Tipp: Setze beim Pflanzen eine Rankhilfe ein – so sparen die Pflanzen Platz, die Früchte hängen sauber in der Luft und die Pflanze bekommt mehr Licht. Ideal geeignet ist eine Schnur oder ein stabiles Rankgitter.
Auch auf dem Balkon ist das eine platzsparende Lösung, wenn Du Gurken pflanzen willst. Wer Minigurken oder Snackgurken pflanzt, hat es hier besonders leicht – diese brauchen meist weniger Raum und wachsen kompakter. Perfekt für den urbanen Garten!
Für alle Hobbygärtner mit empfindlichen Händen empfehlen wir beim Auspflanzen von Gurken die FUXTEC Schnittschutzhandschuhe – so schützt Du Dich beim Hantieren mit Rankhilfen und Erde.
Und vergiss nicht: Nach dem Pflanzen gut angießen, z. B. mit der FX-VRG1 Gartenbrause – so fühlen sich die Wurzeln direkt wohl.
4. Gurken pflegen: Gießen, düngen und Krankheiten vermeiden
Die Pflege Deiner Gurkenpflanzen ist entscheidend für eine reiche Ernte. Gurken bestehen zu einem Großteil aus Wasser – deshalb ist regelmäßiges Gießen besonders wichtig.
Gerade an heißen Tagen benötigen die Pflanzen viel Feuchtigkeit, damit die Früchte saftig und knackig bleiben.
Aber Vorsicht: Zu viel Nässe auf den Blättern kann Pilzkrankheiten fördern. Am besten gießt Du morgens direkt an den Wurzeln. Eine praktische Hilfe dafür ist unsere FUXTEC Gartenbrause FX-VRG1, die Du gezielt einsetzen kannst, ohne das Blattwerk zu benetzen.
Gurken sind Starkzehrer – das heißt, sie benötigen viele Nährstoffe. Schon bei der Pflanzung solltest Du den Boden mit Kompost oder Hornspänen vorbereiten. Später düngst Du am besten alle zwei Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.
Noch ein Tipp für alle, die auf Bio setzen: Kompost aus eigener Herstellung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders nährstoffreich. Wie Du ihn richtig anlegst, erfährst Du in unserem Ratgeber richtig kompostieren.
Krankheiten und Schädlinge
Achte außerdem auf Krankheiten wie echten oder falschen Mehltau, Gurkenwelke oder Blattläuse. Besonders im Gewächshaus können sich Pilzkrankheiten schnell verbreiten. Ein gut durchlüfteter Standort und der richtige Pflanzabstand helfen hier vorbeugend.
Entferne befallene Blätter sofort und nutze bei starkem Befall pflanzenstärkende Mittel wie Neemöl. Für den Feinschnitt zwischendurch eignet sich die FUXTEC Gartenschere FX-HGW4 ideal – handlich, präzise und robust.
5. Gurken ernten: Der richtige Zeitpunkt für knackige Früchte

Jetzt kommt der Lohn Deiner Arbeit: Die Gurken-Ernte! Je nach Sorte kannst Du etwa acht bis zehn Wochen nach der Aussaat mit der Ernte beginnen.
Gurken sollten regelmäßig geerntet werden, sobald sie eine schöne Farbe und Größe erreicht haben – denn: Wer regelmäßig erntet, regt die Pflanze zur Bildung neuer Früchte an.
Besonders Snackgurken und Minigurken wachsen schnell nach und lassen sich ideal frisch verzehren oder einlegen.
Wichtig: Schneide die Gurken mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab – nicht reißen! Das verhindert Verletzungen an der Pflanze, die Krankheiten begünstigen könnten.
Achte auch darauf, dass die Früchte nicht zu lange an der Pflanze bleiben, denn sonst können Deine Gurken bitter schmecken oder ihre knackige Konsistenz verlieren.
Mit der richtigen Pflege kannst Du im Sommer alle zwei bis drei Tage Gurken ernten. Dabei gilt: Ernte lieber früher und öfter als zu spät.
Gurken bis zu drei Wochen zu lagern ist möglich, allerdings verlieren sie mit der Zeit an Frische. Wenn Du besonders viele Früchte auf einmal erntest, lohnt es sich, Einlegegurken selbst herzustellen oder Gurken einzufrieren. So hast Du auch in der kalten Jahreszeit noch etwas vom Sommer im Glas.
Für besonders ertragreiche Gurken empfiehlt es sich, auf veredelte Gurken zurückzugreifen. Diese sind robuster gegenüber Krankheiten und liefern oft größere Früchte.
Auch das Ausgeizen – also das Entfernen überflüssiger Seitentriebe – kann bei bestimmten Sorten die Fruchtbildung verbessern. Wenn Du also maximale Erträge willst, solltest Du Dich mit dieser Technik vertraut machen.
6. Vom Beet bis auf den Teller: So nutzt Du Deine Ernte optimal

Die frisch geerntete Gurke ist ein echtes Multitalent in der Küche. Egal ob als knackiger Snack zwischendurch, als Hauptzutat im Salat oder als erfrischender Bestandteil eines Sommer-Smoothies – Gurken lassen sich auf viele Arten verwenden.
Besonders beliebt sind selbstgemachte Einlegegurken, für die Du einfach Essig, Zucker, Senfkörner und frische Kräuter brauchst. Und das Beste: Der Geschmack ist hausgemacht unschlagbar.
Wenn Du viele Gurken gleichzeitig erntest, kannst Du sie durch Einkochen oder Einlegen haltbar machen. Im Internet gibt es zahlreiche kreative Rezepte – von süß-sauren Pickles bis zu asiatischen Varianten mit Chili und Knoblauch.
Wer es lieber frisch mag, zaubert sich aus Salatgurken mit Joghurt und Dill einen schnellen Gurken-Dip – ideal zu Gegrilltem oder als Brotaufstrich.
Du möchtest Dein Gartenwissen noch weiter ausbauen? Dann wirf doch mal einen Blick auf unseren Beitrag zum Thema Zucchini pflanzen – perfekt als nächstes Projekt im Gemüsebeet!
Oder gestalte Deinen eigenen Kleingarten ganz individuell und abwechslungsreich – mit Hochbeeten, Mischkulturen und natürlichem Pflanzenschutz.
7. Schritt für Schritt zum Gurkenglück: Dein Fahrplan für den erfolgreichen Anbau
Du siehst: Wer Gurken im eigenen Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon anbaut, wird mit ein wenig Vorbereitung und regelmäßigem Einsatz mit einer reichhaltigen Ernte belohnt.
Damit alles glattläuft, kommt es auf die richtige Kombination aus Standort, Vorbereitung, Pflege und Geduld an. Egal ob Minigurken im Topf oder klassische Salatgurken im Gewächshaus – die richtige Pflege bringt Dir aromatische Früchte den ganzen Sommer über.
Hier noch einmal das Wichtigste im Überblick:
- Standort & Boden: Vollsonnig, windgeschützt, humusreich – das ist das Zuhause Deiner Gurke.
- Aussaat: Ab Mitte April vorziehen oder ab Mitte Mai direkt ins Beet säen – immer auf Temperatur achten.
- Pflanzung: Nach den Eisheiligen mit ausreichend Platz und Kompost als Nährstoff-Booster.
- Pflege: Regelmäßig gießen, gezielt düngen und auf Krankheiten achten.
- Ernte: Früh und regelmäßig schneiden – für mehr Früchte und knackige Qualität.
Mit praktischen Helfern wie der FUXTEC Gartenschere FX-HGW4, der Schnittschutzhandschuhe und der Gartenbrause FX-WSA-GB wird Deine Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch effizienter.
Wenn Du zusätzlich wissen willst, wie Du Unkraut effektiv in den Griff bekommst, dann empfehlen wir Dir unseren Beitrag zum Unkraut hacken.
Und falls Du Lust auf noch mehr DIY-Projekte im Garten hast, schau Dir unbedingt unsere Tipps für einen vertikalen Garten an – ideal, wenn der Platz begrenzt ist.
Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten
Beim Anbau von Gurken solltest Du besonders auf einen sonnigen Standort, lockeren Boden und ausreichend Nährstoffe achten – Gurken sind nämlich echte Starkzehrer. Wichtig ist auch, dass Du erst nach den Eisheiligen pflanzt und auf eine gleichmäßige Wasserversorgung achtest, damit Deine Gurken nicht bitter schmecken.
Ja, bei vorgezogenen Gurkenpflanzen im Gewächshaus oder im Topf kann es sinnvoll sein, die erste Blüte zu entfernen, damit sich die Pflanze stärker auf das Wurzelwachstum konzentriert. So entwickelst Du kräftige Pflanzen, die später mehr Energie für die Fruchtbildung aufbringen können.
Gurkenpflanzen mögen keine Kälte, Staunässe oder Zugluft – sie sind wärmeliebende Pflanzen. Auch ein falscher Standort ohne ausreichend Sonne oder zu dichte Pflanzung kann Krankheiten wie falschen Mehltau begünstigen und die Ernte beeinträchtigen.
Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt
Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison
Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...